Von der AD- via A- zur E-Serie: Immer Stand der Technik

Seit der Gründung im Jahre 1984 hat die ALMATEC Maschinenbau GmbH durch eine besondere Produktqualität den jeweiligen Stand der Technik bei Druckluft-Membranpumpen definiert.

1984 Baureihe AD (Multicor)


Das kompakte und völlig geschlossene Design der Pumpen wurde schnell zum Markenzeichen. Die massive Kunststoffbauweise bot die erforderliche Masse für eine oszillierend arbeitende Pumpe. Als Gehäusewerkstoff für die produktberührten Bauteile kamen das abrasionsfeste Polyethylen und das chemisch nahezu universell beständige PTFE zum Einsatz. Das Äussere war völlig metallfrei. Membranen mit integriertem Metallkern und ohne Metallteller sowie die Wahl zwischen Kugel- oder Zylinderventilen ermöglichten eine Pumpenauslegung für jede Anwendung. 

1998 A-Serie


Nach 14 Jahren erfolgreicher Marktpräsenz wurde die Baureihe AD im Jahre 1998 von der A-Serie abgelöst. Alle Gehäusebauteile (auch die nicht produktberührten) waren jetzt aus einem Werkstoff. Die Produktanschlüsse wurden im Zentralgehäuse integriert und mit Flanschanschlüssen versehen. Durch Drehen des Zentralgehäuses liessen sich verschiedene Anschlusskonfigurationen realisieren. Der gleiche Innenaufbau bei Kugel- und Zylinderventilausführung sorgte für eine problemlose Umrüstung. 

2009 E-Serie


Unter Zugrundelegung der umfangreichen Erfahrungen mit den Vorgängerbaureihen erfolgte im Jahre 2009 die Entwicklung der E-Serie welche die A-Serie abgelöst hat. Das Ergebnis und der Name sind Programm: E = economic, efficient, ecological.

  • noch höhere Pumpensicherheit durch innovative Ringverpressung
  • verbesserter Leistungsbereich
  • geringerer Luftverbrauch
  • reduzierte Geräuschemission
  • optimierte Strömungsführung
  • Pulsationsdämpfer in Flanschversion
Mehr über die E-Serie erfahren Sie hier.